DGAP-News: Heidelberg Pharma AG / Schlagwort(e): Kooperation PRESSEMELDUNG Heidelberg Pharma erhält Meilensteinzahlung vom Partner Link Health Ladenburg, 22. Januar 2019 - Die Heidelberg Pharma AG (FWB: WL6) gab heute bekannt, dass sie von ihrem Kooperationspartner Link Health Co., Guangzhou, China, eine Meilensteinzahlung erhalten hat. Hintergrund ist die Genehmigung der chinesischen Behörde für Lebensmittel- und Arzneimittelsicherheit (National Medical Product Administration - NMPA) für die Durchführung von klinischen Studien mit dem Produktkandidaten MESUPRON(R). Die Genehmigung erfolgte nach den neuen Regularien der NMPA, welche eine Nutzung der Sicherheitsdaten aus den früheren Studien mit MESUPRON(R) zulassen und damit unmittelbar die Durchführung einer Phase II-Studie möglich machen können. Aufgrund der neuen regulatorischen Situation muss dazu aber eine Überarbeitung des klinischen Studienprotokolls durch Link Health erfolgen. Diese ist in den kommenden Monaten geplant. Informationen über MESUPRON(R) und das uPA-Programm Über Heidelberg Pharma Die Heidelberg Pharma AG hat die klinischen Produktkandidaten MESUPRON(R) und REDECTANE(R) zur Weiterentwicklung und Kommerzialisierung verpartnert. Das Unternehmen ist an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert: ISIN DE000A11QVV0 / WKN A11QVV / Symbol WL6. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.heidelberg-pharma.com/. Über Link Health Group Link Health hat ein hochprofessionelles Team mit vielfältiger Expertise in den Bereichen Arzneimittelentwicklung, medizinische Angelegenheiten und Zulassungsfragen zusammengestellt. Link Health verfügt über ein tiefes Verständnis des chinesischen Marktes, ein günstiges regulatorisches Umfeld und ein starkes Netzwerk mit globalen biopharmazeutischen Unternehmen und ist gut positioniert, um innovative Medikamente effizient auf den Markt zu bringen. Mehr Informationen unter: http://www.healthinlink.com.
Dieser Text enthält bestimmte zukunftsgerichtete Aussagen, die sich auf den Geschäftsbereich der Gesellschaft beziehen und die sich durch den Gebrauch von zukunftsgerichteter Terminologie wie etwa "schätzt", "glaubt", "erwartet", "könnte", "wird", "sollte", "zukünftig", "möglich" oder ähnliche Ausdrücke oder durch eine allgemeine Darstellung der Strategie, der Pläne und der Absichten der Gesellschaft auszeichnen. Solche zukunftsgerichteten Aussagen umfassen bekannte und unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren, die bewirken könnten, dass sich die tatsächlichen Ergebnisse des Geschäftsbetriebes, die Finanzlage, die Ertragslage, die Errungenschaften oder auch die Ergebnisse des Sektors erheblich von jeglichen zukünftigen Ergebnissen, Erträgen oder Errungenschaften unterscheiden, die in solchen zukunftsgerichteten Aussagen ausgedrückt oder vorausgesetzt werden. Angesichts dieser Unwägbarkeiten werden mögliche Investoren und Partner davor gewarnt, übermäßiges Vertrauen in solche zukunftsgerichteten Aussagen zu setzen. Wir übernehmen keine Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren, um zukünftiges Geschehen oder Entwicklungen widerzuspiegeln.
22.01.2019 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | Heidelberg Pharma AG |
Schriesheimer Str. 101 | |
68526 Ladenburg | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0)89 41 31 38 - 0 |
Fax: | +49 (0)89 41 31 38 - 99 |
E-Mail: | investors@hdpharma.com |
Internet: | www.heidelberg-pharma.com |
ISIN: | DE000A11QVV0 |
WKN: | A11QVV |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |